Treffen des Autorenteams in Braunschweig

Treffen des Autorenteams in Braunschweig

Der Titel für das Buchprojekt der Autoren Anita Marton und Fabian Ahrendts steht fest: „IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in der Softwareentwicklung“. Der Titel ist Programm im Buch, das noch im Laufe dieses Jahres im Springer-Verlag erscheinen wird.

Risikomanagement hat die Aufgabe, die Risiken eines Softwareprojektes zu umgehen oder zumindest zu verkleinern, bevor diese zu Problemen werden. Alles nach dem Motto: Währet den Anfängen. Agieren statt Reagieren! Risiken bekämpfen statt Problemen hinterherzulaufen!

Das Buch beantwortet dabei 3 entscheidende Fragestellungen:

1. Was ist Risikomanagement?

Nur wenn alle Projektbeteiligten ein gemeinsames Verständnis für das Risikomanagement entwickeln, ist eine Kommunikation und ein gemeinsames, risikobewusstes Handeln möglich.

2. Was macht ein Risikomanagement wirkungsvoll?

Im Buch werden dazu 10 Thesen aufgestellt. Jede These schlägt ein Handeln vor, dass das Risikomanagement wirkungsvoll macht. Beispielsweise die „Verteilung von Risikobewusstsein und Risikoverantwortung“, eine „offene Risikokommunikation“ oder die „Integration von Risikoüberlegungen in die bestehenden Arbeitsabläufe“ etc. Für jede dieser 10 Thesen geben wir einen Handlungsleitfaden und nennen konkrete Merkmale, an denen man die Erfüllung oder auch nicht-Erfüllung ablesen kann.

3. Wie etabliert man ein wirkungsvolles Risikomanagement, das diesen 10 Thesen folgt?

Es wird ein Risikomanagementprozess vorgestellt, der die Thesen in die Praxis überträgt. Des Weiten werden für verbreitete Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung eine Vernetzung mit dem Risikomanagementprozess vorgeschlagen.

Zum Abschluss ein wichtiger Bonus: Ein Risikolexikon

Das Ende des Buches ist ein Risikolexikon der vertreitetsten 70 Risiken von Softwareentwicklungsprojekten. Auf 200 Seiten werden Risikoindikatoren, Gegenmaßnahmen und Handlungsempfehlungen gegeben. Damit kann das Buch direkt als Nachschlagewerk im Projektalltag eingesetzt werden. Beispielsweise, wenn Projektteams die aktuelle Risikolage eines Projektes bestimmen möchten.

Weitere Informationen folgen. Besuchen Sie auch die Webseite zum Buch: http://www.risikomanagementleben.de