Passen die modernen agilen Methoden in der Softwareentwicklung noch zum klassischen IT-Risikomanagement? Wurde „Agilität“ nicht erfunden, um die vielen Fallstricke klassischer Vorgehensmodelle auszumerzen?
[ ] JA
[ ] NEIN
[ ] VIELLEICHT
Dem agilen Wertewandel der letzten Jahre muss einfach mal nachgespürt werden. Ein Artikel ist in Vorbereitung…
Risikomanagement leben! – Praxiswissen im Einsatz: Das EU-Projekt SIMPLI-CITY – The Road User Information System of the Future arbeitet zu 100% mit unserem Risikomanagementsystem. Weitere Informationen zum Projekt: http://simpli-city.eu/
Jetzt gibt es schon 7 Bewertungen zum Fachbuch und wir liegen bei 5 Sternen – und das jetzt schon seit Jahren. Vielen Dank an unsere Leser. Näheres zu meinem Fachbuch auf hier: Link zur Webseite
Unter www.risikomanagementleben.de/lesen ist die Einleitung und das Vorwort des Fachbuches „IT-Risikomanagement leben!“ verfügbar. In der Zwischenzeit sind auch die ersten Exemplare unterschrieben.
Das erste unterschriebene Exemplar ging als Geschenk an die Lektorin Kerstin Preuß, die das Buch mehrfach vollständig gelesen, verbessert und weiterentwickelt hat.
Die Probekapitel können über den Link unten erreicht werden.
„IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in der Softwareentwicklung“ ist erschienen. Erfahren Sie mehr über den Unterschied, den das Buch macht…
Das Buch „IT-Risikomanagement leben!“ ist anders:
Erfolgsfaktoren für ein effektives Risikomanagement in Softwareprojekten werden benannt. Insbesondere wird den Qualitätsmerkmalen Beachtung geschenkt, die ein Risikomanagement auszeichnen sollten: konkret, nachvollziehbar, messbar.
Wirtschaftliches Risikomanagement durch eine Abkehr von schwergewichtigen Methoden. Der Mensch rückt in den Mittelpunkt des Risikomanagementprozesses – nicht umgekehrt. Das Risikomanagement wird „demokratisiert“ – es ist eine Basisfunktion funktionierender Teams.
Auch für Kleinprojekte: Es werden die Voraussetzungen für ein Risikomanagement auf Projekten beliebiger Größe erörtert. Eben auch für die weit verbreiteten Kleinprojekte, denen viele Exkurse und spezielle Kapitel gewidmet sind.
Umfassendes Praxis-Nachschlagewerk: Auf mehr als 200 Seiten werden in einem Risikolexikon mehr als 70 weit verbreitete Risiken der Praxis angeführt. Es werden Erkennungszeichen und Maßnahmen zur Risikoabwehr vorgeschlagen.
Auf www.risikomanagementleben.de finden sich weitere Informationen zum Buch und zu den Autoren. Natürlich inklusive Angaben zum Inhalt und umfangreiche Leseproben.
Das Buch „IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in der Softwareentwicklung“ erscheint am 16. Oktober 2007 und kann jetzt schon vorbestellt werden.
Auf www.risikomanagementleben.de finden sich weitere Informationen zum Buch und zu den Autoren. Natürlich inklusive Angaben zum Inhalt und umfangreiche Leseproben.
Das Buch „IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in der Softwareentwicklung“ erscheint nun am 16. Oktober 2007 im Springer Verlag. Die Auslieferung erfolgt bereits wenige Tage später. Bereits jetzt ist die zugehörige Website www.risikomanagementleben.de eröffnet.
Auf www.risikomanagementleben.de finden sich weitere Informationen zum Buch und zu den Autoren. Natürlich inklusive Angaben zum Inhalt und umfangreiche Leseproben.
Der Springerverlag hat ebenfalls eine Informationsseite eingerichtet, die unten verlinkt ist.
Weitere Informationen rund um die Veröffentlichung wird es an dieser Stelle und natürlich auf www.risikomanagementleben.de geben.
Die Autoren freuen sich bereits jetzt über viele Rückmeldungen. Besonders ein Risikolexikon in der im Buch enthaltenden Form findet Anklang im Praxiseinsatz.
Der Titel für das Buchprojekt der Autoren Anita Marton und Fabian Ahrendts steht fest: „IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in der Softwareentwicklung“. Der Titel ist Programm im Buch, das noch im Laufe dieses Jahres im Springer-Verlag erscheinen wird.
Risikomanagement hat die Aufgabe, die Risiken eines Softwareprojektes zu umgehen oder zumindest zu verkleinern, bevor diese zu Problemen werden. Alles nach dem Motto: Währet den Anfängen. Agieren statt Reagieren! Risiken bekämpfen statt Problemen hinterherzulaufen!
Das Buch beantwortet dabei 3 entscheidende Fragestellungen:
1. Was ist Risikomanagement?
Nur wenn alle Projektbeteiligten ein gemeinsames Verständnis für das Risikomanagement entwickeln, ist eine Kommunikation und ein gemeinsames, risikobewusstes Handeln möglich.
2. Was macht ein Risikomanagement wirkungsvoll?
Im Buch werden dazu 10 Thesen aufgestellt. Jede These schlägt ein Handeln vor, dass das Risikomanagement wirkungsvoll macht. Beispielsweise die „Verteilung von Risikobewusstsein und Risikoverantwortung“, eine „offene Risikokommunikation“ oder die „Integration von Risikoüberlegungen in die bestehenden Arbeitsabläufe“ etc. Für jede dieser 10 Thesen geben wir einen Handlungsleitfaden und nennen konkrete Merkmale, an denen man die Erfüllung oder auch nicht-Erfüllung ablesen kann.
3. Wie etabliert man ein wirkungsvolles Risikomanagement, das diesen 10 Thesen folgt?
Es wird ein Risikomanagementprozess vorgestellt, der die Thesen in die Praxis überträgt. Des Weiten werden für verbreitete Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung eine Vernetzung mit dem Risikomanagementprozess vorgeschlagen.
Zum Abschluss ein wichtiger Bonus: Ein Risikolexikon
Das Ende des Buches ist ein Risikolexikon der vertreitetsten 70 Risiken von Softwareentwicklungsprojekten. Auf 200 Seiten werden Risikoindikatoren, Gegenmaßnahmen und Handlungsempfehlungen gegeben. Damit kann das Buch direkt als Nachschlagewerk im Projektalltag eingesetzt werden. Beispielsweise, wenn Projektteams die aktuelle Risikolage eines Projektes bestimmen möchten.